Tiere können
nicht sagen was ihnen fehlt, deshalb sollten wir unsere "Mitbewohner" genauestens
beobachten. Erst, wenn wir sie ganz genau kennen, können wir feststellen,
ob es ihnen gut geht oder nicht. Jede kleine Veränderung am Verhalten,
könnte eine anfangende Krankheit bedeuten. Oder aber ganz einfach
nur
"Kümmere Dich um mich !"

Die Behandlungsmethoden, die ich hier anspreche, sind nicht für den Dauergebrauch.
Sie
sind dazu da, um das Leiden zu lindern.
Sollte
sich das Leiden des Tieres nach 24 Stunden nicht bessern, gehört das
Tier in die Hände des Tierarztes.
Abszesse:
Ein Abszess ist eine Eiteransammlung die
sich durch eine krankhafte Veränderung im Körper bildet. Der
Abszess ist ein infektiöser Prozeß, der sich durch Rötung,
Hitze, Schmerz und Schwellung äußern kann. Meist verlieren die
Tiere an der Stelle, wo der Abszess sitzt, ihr Fell und die Haut erscheint
ledern.
Sie entstehen häufig durch Verletzungen
oder Milbenbefall und können an allen Körperstellen auftreten.
Oft aber jedoch an den hinteren Stellen oder Extremitäten.
Der Abszess sollte reifen und sich selbständig
öffnen. Umschläge mit Leinsamen, Zinnkraut oder zerdrückten
lauwarmen Pellkartoffeln beschleunigen das Reifen und das Öffnen des
Abszesses. Ist der Abszess auf und der Eiter entfernt, nimmt man Kompressen
mit Teebaumöl zum desinfizieren der Wunde. Es eignet sich zum desinfizieren
aber auch Rivanol aus der Apotheke.
Öffnet sich der Abszess nicht von
alleine, muß der Tierarzt nachhelfen.
Augen-
und Bindehautentzündung:
Eine durch Schmutz- und Staubpartikel,
Kratzen, Durchzug oder infektiöse Entzündung der Lidschleimhaut.
Sie äußert sich in Form von
eitrigem, verklebten Auge. Die Bindehäute sind rot und geschwollen.
Das Tier ist lichtempfindlich und sucht immer ein Versteck auf.
Bei Entzündungen am Auge sollte man
immer einen Facharzt aufsuchen. Eine Bindehautentzündung kann leicht
chronisch werden, wenn sie nicht richtig behandelt wird oder nicht erkannt
wird.
Backentaschenverletzung:
Ist normaler Weise nur beim Hamster anzutreffen.
Harte oder zu spitze Gegenstände,
die er in seinen Taschen bunkert, können zu Verletzungen führen.
Auch Drops oder Schokolade schmelzen in den Taschen und können so
die Taschen verkleben.
Backentaschenverletzungen sollten auch
in die Hände von Fachkräften.
Backentaschenvorfall:
Die Tasche des Hamsters stülpt sich
nach außen. Das kann passieren, wenn das Tier die Taschen mit zu
viel Dingen vollgestopft hat und das Futter sich in der Tasche verkeilt
hat. Er drückt mit seinen Pfötchen von außen die Tasche
nach vorne und drückt sie so mit raus.
Oder man sieht in den Mundwinkeln ein
Schleimhautgebilde.
Innerhalb von 48 Stunden sollte man einen
Tierarzt aufsuchen.
Durchfall:
Durchfall ist meist ein Zeichen von Darmerkrankungen
durch falsches Futter, feuchter Käfigboden, Zugluft, nasses Grünfutter,
verdorbenes Brot oder Nahrungsumstellung.
Bei Jungtieren und bei Hamstern ist Durchfall
die häufigste Todesursache, da die Tiere sehr viel Flüssigkeit
verlieren. Ist der Stuhl wie Wasser oder ist Blut drin, kann auch eine
Vergiftung oder eine Vermehrung von Darmparasiten vorliegen.
Durchfall ist aber auch häufig ein
Begleitsymptom von andren Erkrankungen und dient zur Entschlackung des
Körpers.
Trotzdem: Auf jedem Fall zum Arzt, wenn
der Verdacht auf Vergiftung besteht.
Durchfall beim Hamster sollte sofort von
einem Tierarzt behandelt werden.
Um den hohen Flüssigkeitsverlust
auszugleichen, gibt man stilles Wasser wie z.B. Fachinger. So kann man
auch den Verlust wichtiger Mineralien ausgleichen. Fressen die Tiere wieder
von alleine gibt man Zwieback, Heu, geriebene Äpfel und Möhren.
KEIN GRÜNFUTTER !!
Grünfutter erst dann wieder geben,
wenn der Durchfall mindestens eine Woche weg ist und langsam mit Körnerfutter
wieder anfangen. Jeden Tag einen Löffel mehr.
Ekzeme:
Ekzeme entstehen häufig durch einseitige
oder falsche Ernährung. Es kann aber auch eine Stoffwechselstörung
vorliegen. Oder aber auch Parasiten.
Es gibt mehrere Arten von Ekzemen: nässend,
trocken oder borkig.
Nässende Ekzeme sind sehr unangenehm,
denn sie jucken und durch kratzen werden diese Stellen vergrößert
und können sich leichter infizieren.
Ekzeme sind nicht ansteckend.
Unterkunft der Tiere sollte peinlichst
sauber sein. Katzenstreu saugt sehr stark und ist deshalb gut als Einstreu
geeignet.
Damit der Stoffwechsel stimmt. sollten
Brennesseln, Huflattich, Thymian, Pfefferminze, Gänseblümchen.
Kamille oder Schafgarbe in frischer oder getrockneter Form ins Futter gemischt
werden. Unter anderem kann man auch Stiefmütterchen mit ins Fressen
mischen.
Erkältung:
Eine Erkältung äußert
sich in Form von Niesen oder aber auch Husten. Oft ist Durchzug schuld
oder aber ein unsauberer und nasser Käfig.
Die Tiere sind kurzatmig und haben keinen
Appetit mehr. Sie könnten aber auch Fieber haben.
Damit die Tiere besser durchatmen können,
kann man eine Duftlampe mit Latschenkieferöl oder Babix (aus der Apotheke)
aufstellen.
Sollten die Tiere eitrigen Nasenausfluß
bekommen oder gar tränende Augen, sollte man sofort zum Tierarzt gehen,
der dann ein entsprechendes Antibiotikum verabreichen kann.
Hauterkrankungen:
Sie äußern sich in Form von
Haarausfall, Schuppungen, Bläschenbildung und Verkrustungen.
Kahle Ohren, runde und haarlose Stellen
unter dem Kinn oder an den Beinen deuten auf einen Pilzbefall hin. Pilze
finden den idealen Nährboden in einem geschädigtem Hautmilieu,
wenn der Milchsäureschutzmantel nicht mehr in Ordnung ist.
Es kann auch eine Stoffwechselstörung
vorliegen.
Pilzerkrankungen sind Zoonosen, die auf
den Menschen und auch umgekehrt übertragbar sind.
Die Ursache einer Hauterkrankung sollte
man immer einem Tierarzt überlassen.
Rattenpellagra:
Entzündungen und Schuppungen die
häufig nur bei Ratten vorkommen. Durch Futterumstellung oder Zufuhr
von einem Vitamin-B-Komplex kann diese Krankheit meist behoben werden.
Magen-
und Darmerkrankungen:
Kommt oft bei Jungtieren vor, dessen Nahrung
umgestellt wird. Wachsen Jungtiere mit Pellets auf und bekommen dann auf
einmal normales Körnerfutter, kann es zu Blähungen und Verstopfungen
kommen.
Man erkennt es an der schnellen Atmung,
am dicken aufgeblähtem Bauch und an der Druckempfindlichkeit des Bauches.
Behoben werden kann dieses durch mehr
Bewegung und vorsichtigem massieren des Bauches. Beim massieren sollte
man drauf achtgeben, daß man immer nur in eine Richtung massiert.
Vorzugsweise zum Schwanz hin.
Es sollte ausgeschlossen werden das ein
Wurmbefall besteht.
Mittelohrentzündung:
Der mittlere Gehörgang ist entzündet.
Das Tier hält den Kopf schief oder fällt sogar um. weil es das
Gleichgewicht nicht mehr halten kann. Im Kreis laufen und Apathie sind
auch Symptome einer Mittelohrentzündung.
Das Tier auf jeden Fall warm halten und
Zugluft vermeiden.
Zum Tierarzt gehen.
Schnupfen:
Es gibt zwei Arten von Schnupfen. Den
ansteckenden Schnupfen und die Begleiterscheinung einer Erkältung.
Der ansteckende wird durch Bakterien hervorgerufen.
Anfangs trockens Niesen wird später feucht und dann eitrig. Die Nase
ist verkrustet und die Tiere fühlen sich sehr unwohl. Durch das ewige
Putzen de Nase mit den Vorderpfoten, sind diese an den Innenseiten verklebt.
Im späteren Stadium können die Augen anfangen zu laufen. Ein
leicht eitriger Ausfluß aus den Augen deutet darauf hin.
Echinacea fördert die körpereigene
Abwehr.
Tiere auf jeden Fall einzeln setzen, damit
sich die anderen nicht anstecken. Mit Eucalyptusöl kann man das Durchatmen
der Tiere erleichtern. Entweder in einer Duftlampe oder auf einem Tuch
oder Wattepad über dem Käfig aufhängen.
Tun Sie dem Tier etwas gutes und lassen
einen Schnupfen vom Arzt behandeln, damit er gar nicht erst chronisch werden
kann.
Trommelsucht:
Bei Kaninchen eine Folge von mangelnder
Bewegung. Im Blinddarmbereich hat sich Kot angesammelt und kann nicht abgesetzt
werden. Der Bauch ist dick und fest.
Viel Bewegung und eine Nulldiät am
ersten Tag sind ausschlaggebend für eine rasche Besserung. Sollte
es nicht laufen wollen, dann kann man ruhig etwas nachhelfen. Frisches
und trocknes Heu und etwas Rhabarber am 2. Tag als Futter anbieten. Die
Futtermenge wird von Tag zu Tag gesteigert. Brennessel und Löwenzahn
sollten auf dem Speiseplan auch nicht fehlen. |